Haufe Immobilien News
-
Nach Kompromiss mit Volksinitiative: Zoff mit Wohnungswirtschaft: Hamburg will sich gütlich zeigen
Der Kompromiss der rot-grünen Hamburger Regierung mit der Volksinitiative "Keine Profite mit Boden & Miete" sorgt weiter für Ärger. Die Wohnungswirtschaft fühlt sich hintergangen. Ein Kritikpunkt ist die Grundstücksvergabe via Erbbaurecht. Die Stadt macht nun vage Versprechen.
-
Informationspflicht: Vermieter müssen bis 31. Januar über Heizkosten aufklären
Bis Ende Januar müssen Eigentümer von Mietshäusern mit mehr als zehn Wohnungen die Mieter über den Energieverbrauch, die Energiekosten und Sparpotenziale informieren. Diese Pflicht aus der neuen Energieeinsparverordnung betrifft Gebäude, die mit Gas oder Fernwärme heizen.
-
Bundesländer in der Pflicht: Wieder mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg
100.000 neue Sozialwohnungen pro Jahr will die Bundesregierung bauen – umsetzen müssen das Ziel die Bundesländer. Geld ist da, doch das allein reicht offenbar nicht. Die Bestände sinken vielerorts seit Jahren. In Baden-Württemberg scheint es nun eine Trendwende zu geben.
-
Detmolder Modell: Wenn kommunale Genossenschaften günstige Wohnungen bauen
Eine kommunale Genossenschaft – ein Widerspruch in sich? Nein, findet eine Gesellschaft in Münster, die Wohnungsbaugenossenschaften unter kommunaler Beteiligung nach Detmolder Modell gründen will. Doch die Pläne gehen weit darüber hinaus.
-
Überarbeitetes KfW-Programm: "Abgespeckte" Neubauförderung: Anträge ab März möglich
Das überarbeitete KfW-Förderprogramm für den Neubau setzt auf zinsverbilligte Kredite. Hausbauer können ab März Anträge stellen. Die Hürden sind hoch: Die Energiestandards wurden verschärft und es ist weniger Geld im Topf. Kritik kommt aus der Immobilienbranche.