Haufe Immobilien News
-
Forschungsprojekt zum Mitmachen: Teilnehmer gesucht: Resiliente Städte und Immobilien nach Corona
Wie spürbar wird die Pandemie in der Immobilienbranche wann sein? Wie relevant sind Trends wie New Work, Homeoffice oder City-Logistik für die künftige Stadtentwicklung? Nehmen Sie teil an einem neuen Forschungsprojekt zu Strategien für resiliente Städte und Immobilien nach der Corona-Pandemie.
-
Volksbegehren "Deutsche Wohnen & Co. enteignen": Berliner Linke arbeitet an Vergesellschaftungsgesetz
Die Berliner Linke hat auf ihrer Fraktionsklausur am Wochenende einen Debatten-Entwurf für ein Gesetz zur Vergesellschaftung großer Wohnungskonzerne vorgestellt. Das Enteignungsgesetz käme zum Einsatz, sollte das Volksbegehren der Initiative "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" Erfolg haben.
-
L'Immo, der Podcast von Haufe.Immobilien: Green and the City – Grünanlagen kosteneffizient und nachhaltig managen
Die Wohnungswirtschaft verfügt über einen wesentlichen Anteil an Grünflächen im urbanen Raum. Im L'Immo-Podcast erzählt Henning Russ von der Wisag, wie diese Flächen nachhaltig bewirtschaftet, bestehende Anlagen renoviert und den Bedürfnissen der Bewohner angepasst werden können – und bezahlbar bleiben!
-
Advertorial: Fassadenlösung mit Glas-Faltwänden: Mehr als nur ein Blickfang: Amsterdams Terrassenwohnhaus "The George"
In Amsterdams Geschäfts- und Finanzdistrikt Zuidas entstand ein Wohnkomplex mit 47 Apartments. Das Gebäude ragt nicht nur durch seine Gestaltung und ein zeitgemäßes Nachhaltigkeitskonzept heraus – Glas-Faltwände von Solarlux verschaffen den Bewohnern ein hohes Maß an Lebensqualität.
-
Kommentar: Frauen in Führungspositionen sind ein Wettbewerbsvorteil
Am 8. März ist internationaler Frauentag. Katrin Williams, Vorsitzende des Vereins "Frauen in der Immobilienwirtschaft", erklärt, warum sich ein größerer Frauenanteil, Gleichberechtigung und Chancengleichheit in der Immobilienwirtschaft auszahlen.